School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

Bachelorstudium mit Perspektive Master of Education - G

Bei einem Studium mit Perspektive Lehramt an Grundschulen (G) sind verschiedene Vorgaben durch das Lehrerausbildungsgesetz (z.B. zu Fächerkombinationen, Praktika und Studieninhalten) zu berücksichtigen.

Während des Bachelorstudium werden die für den Zugang zu einem anschließenden Master of Education Grundschule erforderlichen allgemeinen und fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen erworben.

Fächerkombinationen

Durch das Lehrerausbildungsgesetz ist vorgeschrieben, welche Fächer im Lehramt G zu studieren sind, d.h. welche Lernbereiche ein Studium mit Perspektive Grundschule umfassen sollte.

Die folgende Tabelle gibt mit Blick auf die Studienangebote der Bergischen Universität an, welche Studiengänge gewählt werden können. In Klammern ist dabei die Bezeichnung des zugehörigen Teilstudiengangs im Master of Education angegeben, sofern die Bezeichnung von der im Bachelor-Studiengang abweicht.

Teilstudiengang 1

Germanistik und Mathematik für die Grundschule (sprachliche Grundbildung und mathematische Grundbildung)

Teilstudiengang 2

  • Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
  • Evangelische Theologie
    (Evangelische Religionslehre)
  • Katholische Theologie
    (Katholische Religionslehre)
  • Kunst
  • Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften
    • Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik" im Profil "Natur und Technik"
    • oder Geschichte
    • oder Geographie
    • oder Sozialwissenschaften im Profil "Lernbereich Gesellschaftswissenschaften" (Sachunterricht)
  • Musik
  • Sportwissenschaften
    (Sport)

Studienumfang

Für den Zugang zu einem anschließenden Master of Education Grundschule sind aus dem Bachelorstudium neben den Fachwissenschaften und der Fachdidaktik insgesamt 38 LP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften inklusive des Eignungs- und Orientierungspraktikums sowie des Berufsfeldpraktikums nachzuweisen.

Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Teilstudiengänge

Wann haben Sie Ihr Studium begonnen?

  • Teilstudiengang 1 75 LP
    Module zu
    Lernbereich I Sprachl. Grundbildung 38 LP
    Lernbereich II Mathematische Grundbildung 37 LP
     
  • Teilstudiengang 2 (weiteres Fach) 75 LP
    Module aus dem Profil G zu den Bereichen
    Fachwissenschaft und Fachdidaktik 54 LP,
    Bildungswissenschaften zu spezieller Grundschulpädagogik 12 LP
    Bildungswissenschaften 9 LP
     
  • Teilstudiengang 3 Optionalbereich 20 LP
    aus dem Bereich Bildungswissenschaften insg. mind. 17 LP, d.h.
    aus dem Profil Lehramt/Bildungswissenschaften die Module
    - Eignungs- und Orientierungspraktikum 5 LP und
    - Berufsfeldpraktikum 5 LP sowie
    - ein weiteres Modul 5 LP aus diesem Profil und
    im verpflichtenden Modul Digitale Kompetenz Lernbausteine im Umfang von insgesamt 5 LP,
    wobei diese im Umfang von 2 LP den Bildungswissenschaften zugeordnet sein müssen.

  • Teilstudiengang 1 Germanistik und Mathematik für die Grundschule 76 LP
    Module zu
    Lernbereich I Sprachl. Grundbildung 38 LP
    Lernbereich II Mathematische Grundbildung 38 LP
     
  • Teilstudiengang 2 (weiteres Fach) 76 LP
    Module aus dem Profil G zu den Bereichen
    Fachwissenschaft und Fachdidaktik 54 LP,
    Spezielle Grundschulpädagogik 12 LP
    Bildungswissenschaften 9 LP
     
  • Teilstudiengang 3 Optionalbereich 18 LP
    Module aus dem Profil Bildungswissenschaften, d.h.
    Eignungs- und Orientierungspraktikum 6 LP und
    Berufsfeldpraktikum 6 LP
    sowie ein weiteres Modul 6 LP aus diesem Profil

Weitere Zugangsvoraussetzungen

Unabhängig von der Fächerwahl sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (auch Latein) Voraussetzung für einen anschließenden Masterstudiengang. In der Regel sind diese durch die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen.

Welche Teilstudiengänge haben Sie gewählt?

  • Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer in einem Land, in dem die Fremdsprache als Umgangssprache gesprochen wird

  • Nachweis der spezifischen, auf die Anforderung für das Lehramt an Grundschulen abgestimmte Eignung
  • Zugangsvoraussetzung für die Fächer Kunst, Musik und Sport ist zudem, dass eine gesonderte Note für fachpraktische Bachelorstudien feststellbar ist.

zuletzt bearbeitet am: 30.01.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: